Jeder Schritt unseres Planungsprozesses ist auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden ausgerichtet
Wir fördern offene und ehrliche Kommunikation, um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Anfang an sicherzustellen
Wir setzen auf umweltfreundliche Materialien, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langlebige Lösungen bieten
Unser flexibles Baukonzept ermöglicht es uns, schnell und effizient auf Veränderungen und neue Anforderungen zu reagieren
Durch den Einsatz modernster Technologien optimieren wir den Bauprozess und erhöhen die Energieeffizienz unserer Anlagen
Wir analysieren regelmäßig unsere Prozesse und Produkte, um unsere Dienstleistungen stetig zu verbessern und an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen
Modularbau bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine schnellere Bauzeit, geringere Kosten und die Möglichkeit, das Design flexibel anzupassen. Zudem sind die Bauweise und Materialien umweltfreundlicher
Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarzellen, die Sonnenlicht absorbieren und in Gleichstrom umwandeln. Dieser Gleichstrom wird dann durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der in Haushalten oder Unternehmen genutzt werden kann.
Die Energieproduktion hängt von der Größe der Anlage, der Sonneneinstrahlung und der geografischen Lage ab. Eine durchschnittliche 10-kW-Photovoltaikanlage kann in Deutschland etwa 8.000 bis 10.000 kWh pro Jahr erzeugen.
Die Kosten einer Photovoltaikanlage variieren je nach Größe, Qualität und Anbieter. Im Allgemeinen liegen die Kosten für eine 5-kW-Anlage zwischen 5.000 und 10.000 Euro, wobei staatliche Förderungen die Investition reduzieren können.
In Deutschland benötigen kleinere Photovoltaikanlagen auf Eigenheim-Dächern in der Regel keine spezielle Genehmigung. Allerdings muss die Installation beim Netzbetreiber angemeldet werden. Bei größeren Anlagen oder speziellen Baumaßnahmen kann eine Genehmigung erforderlich sein.
Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren. Die meisten Hersteller bieten Garantien von 10 bis 20 Jahren auf die Geräte.
Es ist möglich, einen Großteil des Strombedarfs mit einer Photovoltaikanlage zu decken, insbesondere wenn der Verbrauch tagsüber hoch ist. Eine vollständige Deckung ist jedoch oft nicht realistisch, es sei denn, die Anlage ist besonders groß und/oder mit einem Stromspeicher kombiniert.
Bei schlechtem Wetter oder nachts kann eine Photovoltaikanlage keinen Strom erzeugen, da sie auf Sonnenlicht angewiesen ist. In solchen Fällen übernimmt das Stromnetz die Versorgung. Ein Stromspeicher kann jedoch helfen, überschüssige Energie für Zeiten mit weniger Sonnenlicht zu speichern.